Liebe Eltern,
sind Sie traurig, dass Sie beim Infotag Sek 2 nicht dabei sein dürfen? Hier kommt der Elterninfoabend für SIE (und Ihre Kinder):
Termin: Donnerstag, 16. Januar 2025, 18:00 Uhr
Ort:Mehrzweckhalle der IGS Osterholz-Scharmbeck
Weitere Informationen können Sie der Einladung entnehmen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Komm zu unserem Infotag und entdecke, warum die Oberstufe bei uns genau das Richtige für dich ist.
Wann: Dienstag, 14. Januar 2025 8:00 – 14:00 Uhr
Wo: Mehrzweckhalle der IGS Osterholz-Scharmbeck
Anmeldung bis zum 20.12.2024 unter: sek2-buero@igs-ohz.de
Neugierig? Sei dabei – wir freuen uns auf dich!
Flyer: Infotag Flyer
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Anmeldebogen für die Klasse 11 für das Schuljahr 2025/2026 nun zum Download bereitsteht. Sie können das PDF-Dokument ab sofort herunterladen.
Bitte füllen Sie den Anmeldebogen vollständig aus und senden Sie ihn bis zum 20.02.2025 an unser Sekretariat zurück.
Zum Download des Anmeldebogens klicken Sie bitte hier: Anmeldebogen für die Klasse 11 für das Schuljahr 2025/2026
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Schulleitung
.
Allgemeines
Unsere Oberstufe besteht seit 2004 und seit dem Jahr 2007 legen jedes Jahr zahlreiche Abiturient*innen ihre Prüfungen mit Erfolg ab.
Die Organisation und auch der Unterricht in der Oberstufe läuft in Kooperation mit der Gesamtschule am Wällenberg in Hambergen. Schüler*innen der KGS, wie auch Schüler*innen der IGS haben einen garantierten Platz in der gemeinsamen Oberstufe. So ist etwa die Hälfte unserer Schülerschaft aus der IGS und die andere Hälfte aus der KGS. Zusätzlich wechseln Schüler*innen aus den umliegenden Oberschulen oder Gymnasien in die Sekundarstufe II der IGS.
Aufnahmevoraussetzung ist der erweiterte Sek-I-Abschluss. Üblicherweise endet der Ausbildungsgang mit dem Abitur nach dem 13. Jahrgang, alternativ ist aber auch der Erwerb der Fachhochschulreife nach dem 12. oder 13. Jahrgang möglich. Wir bieten ein breit gefächertes Spektrum an Abiturschwerpunkten, in denen nahezu alle Profile vertreten sind.
Technisch sind wir auf dem neuesten Stand: Unsere 11.Klassen verfügen jeweils über einen eigenen Raum, der mit einem Smartboard ausgestattet ist. Es besteht überall Zugriff auf das schuleigene WLAN, welches im gesamten Schulgebäude flächendeckend zur Verfügung steht.
Einführungsphase: Jahrgang 11
Im 11. Jahrgang sollen zunächst die Lernunterschiede der Schüler*innen, die aus den verschiedenen Schulen kommen ausgeglichen werden. Da das Lernen am besten in einer harmonischen Klassengemeinschaft gelingen kann, findet zu Beginn des Schuljahres eine Kennenlernfahrt statt, an der alle Schüler*innen verpflichtend teilnehmen.
Qualifikationsphase: Jahrgänge 12 und 13
Das Zentralabitur sowie die nach Profilen gestalteten Klassen 12 und 13 kennzeichnen den Weg zum Abitur und Fachabitur. Alle Schüler*innen müssen dabei Kernfächer (Mathematik, Deutsch, Fremdsprache) mit Schwerpunkt und Ergänzungsfächern kombinieren. Viel Wert legen wir darauf, dass jede Schülerin ihre und jeder Schüler seine Wahl verwirklichen kann. Dazu bieten wir die folgenden vier Schwerpunkte an:
In allen Schwerpunkten kann das Fach Sport als fünftes Prüfungsfach gewählt werden.
Im Rahmen von Informationsabenden erhalten Eltern und Schüler*innen eine ausführliche Präsentation zu den Schwerpunkten und den Wahlmöglichkeiten. In der Regel findet diese Informationsveranstaltung im Januar statt. Den genauen Termin finden Sie in unserem Kalender.