Bücher sind wie Ferien... sie sollten nie enden!
Die Mediothek der IGS ist ein knapp 200 qm großer, heller Raum, der sich oberhalb des Eingangsbereiches befindet. Fast alle Wände sind Glaswände, so dass die Mediothek vom außen umherlaufenden Flur einsichtig ist.
Der gemütliche Raum ist ausgestattet mit einem großen Angebot (mehr als 16.000 Medien) an Büchern, Hörbüchern, Zeitschriften und DVDs.
Die PC-Arbeitsplätze und Sitzgruppen bieten innerhalb der Öffnungszeiten die Möglichkeit der Recherche für den Unterricht, sowohl anhand der Sachbücher als auch des Internets. Darüber hinaus können Schüler und Schülerinnen in den Pausen die Mediothek zum Zusammensein, Spielen, Relaxen und Entspannen nutzen. Dafür stehen ihnen Sofas und Sitzecken zur Verfügung. Dazu kommt die kostenlose Ausleihe von Medien für zu Hause als Entspannung und Erholung von der Schule.
Alle Medien können über die Datenbank recherchiert werden. Ebenfalls im Angebot sind Gesellschaftsspiele, die auf ihren Einsatz warten.
Zu Beginn des 5. Schuljahres erhalten alle Schüler und Schülerinnen nach einer Einführung einen Benutzerausweis, der am Ausleihtresen aufbewahrt wird, damit er jederzeit einsetzbar ist.
Neben vielen interessanten Leseprojekten (siehe Mediothek als Lernort) will die IGS mit der Mediothek das Lesebewusstsein ihrer Schüler/innen bestärken sowie zusätzliche Angebote aus dem gesamten medialen Sektor sinnvoll in die Bildung mit einfließen lassen.
Leseförderprogramme des 5. bis 7. Schuljahres, Vorlesewettbewerb und das Leseförderprogramm Antolin gehören zum Alltag der IGS. Für die Schüler und Schülerinnen ist die Schulbibliothek zugleich Arbeits- und Pausenraum. Sie erfahren hier bei der Informationssuche und –bewertung jede Form von möglicher Hilfe. Diese Hilfen beziehen sich auf Unterstützung bei Programmen, Umgang mit I-Serv und auch bei inhaltlichen Fragestellungen.
Vielfach nachgefragt von Kolleginnen und Kollegen ist die Zusammenstellung von thematischen Medienwagen.
Serviceleistungen wie scannen, kopieren, Verwaltung des Druckguthabens, der Microsoft 365-Lizenzen, die Ausleihe von Schüler Ipads werden übernommen.
Im Selbstverständnis der schulbibliothekarischen Arbeit ist die Förderung von Verantwortung ein zentraler Teil. Deshalb gehört es zu den Zielen, die Schüler und Schülerinnen in die Schulbibliotheksarbeit mit einzubeziehen. Die Arbeit der Mediotheksasssistentenund der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen ist dabei ein unverzichtbarer Bestandteil.
Der Leseclub "Die Medio-Meister" trifft sich in der Mittagsfreizeit und bereitet Aktionen rund ums Lesen vor. Dabei geht es um Lesenächte, Kaufrauschaktionen zu Büchern und DVDs und vieles mehr ...
Die Mediothek versucht die Wünsche der Schüler und Schülerinnen zu berücksichtigen. Buch- oder Filmwünschen auch von Kolleginnen und Kollegen können direkt oder per Email mitgeteilt werden.