Der Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau jährt sich am 27.01.2023 zum 78. Mal. Seit 1996 ist dieser Tag ein bundesweiter, gesetzlicher Gedenktag und seit 2005 wurde er von den Vereinten Nationen im Jahr 2005 zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ erklärt. Aber warum soll man sich erinnern? Warum soll sich die mittlerweile Urenkel- und Ur-Urenkelgeneration erinnern? Was ist der spezifische Wert des Erinnerns? Mit diesen Fragen haben sich in den letzten Wochen verschiedene Jahrgänge der Integrierten Gesamtschule in Osterholz-Scharmbeck beschäftigt. Die Ergebnisse sind ab sofort auf der Homepage der IGS einzusehen.
Am Donnerstag, den 26.01.2023 wird Markus Tiedemann in der Mehrzweckhalle der IGS Osterholz-Scharmbeck zu Gast sein, um dort einen interaktiven Vortrag zu halten, der dem Gedenken an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gewidmet ist. Er steht unter dem Thema "Holocaust-Leugnung und identitäre Radikalisierung". Im Anschluss soll darüber diskutiert werden, ob zwischen rechter und linker Identitätsideologie eine gefährliche und kontraproduktive Nähe entstanden ist. Der Vortrag ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen, die von der IGS im Rahmen des internationalen Gedenktages am 27. Januar und des Projektes "Wider das Vergessen - Erinnern für Toleranz" organisiert wird. Bei dem um 9.50 Uhr beginnenden Vortrag von Markus Tiedemann handelt es sich um eine schulinterne Veranstaltung. Wir bitten um Beachtung!
Am 7. Februar 2023 wird der Holocaust-Überlebende Gabor Lengyel für einen Vortrag an der IGS erwartet. Der Rabbiner wurde 1941 in Ungarn geboren. Während seine Mutter auf dem Weg ins Konzentrationslager Dachau starb, konnte sich Gabor Lengyel, unter der Obhut eines älteren Bruders und einer Tante in einem Versteck des Budapester Ghettos, dem Zugriff der mörderischen NS-Schergen entziehen.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wir möchten Sie/Euch darüber informieren, dass die Busse am letzten Tag des Schulhalbjahres, den 27.01.2023, wie auch in den Vorjahren am letzten Tag des Schulhalbjahres nach einem Sonderfahrplan fahren. Die Zeugnisausgabe erfolgt in der 3. Stunde, nach der 3. Stunde ist Schulschluss.
Achtung: „Schulbezogene“ Rückfahrten gegen Mittag / am Nachmittag finden an diesem Tag nicht statt.
Weiterhin Einschränkungen im ÖPNV Notfahrplan für mehrere Buslinien (Stand 15.11.2022).
Im VBN-Land kommt es derzeit vermehrt zu peronalbedingten Fahrtausfällen. Fahrgäste werden gebeten, sich rechtzeitig in der Rubrik Linienfahrpläne, dem FahrPlaner, der kostenlosen FahrPlaner-App oder der VBN-24h-Serviceauskunft unter Telefon 04 21/59 60 59 über Ausfälle, Sonderfahrpläne und Alternativen zu informieren.
Siehe auch: EILMELDUNGEN der VBN LK Osterholz
Solltet ihr/ Sollten ihre Kinder den VBN regelmäßig nutzen, bitten wir darum die oben genannten Informationsmöglichkeiten zu nutzen.
Heute konnten wir den Klimaphysiker Dr. Helge Gößling vom Alfred Wegener Institut aus Bremerhaven bei uns im Hause begrüßen. Sein Forschungsschwerpunkt bildet die Meereisvorhersage und seit 2017 leitet er die Nachwuchsgruppe „Seamless Sea Ice Prediction“.
Schüler:innen der Jahrgänge 11 - 13 folgten interessiert seinem Vortrag zum Thema „Ist das Wetter oder schon Klima?“ und in der sich anschließenden Diskussion konnten Fragen gestellt werden. Diese Veranstaltung bildet den Auftakt zum lange geplanten und durch Corona verschobenen Schulprojekt zu den Themen „Nachhaltigkeit & Klimawandel“.
Von Mittwoch bis Freitag (12. – 14.10.2022) werden dann in allen Jahrgängen unterschiedliche Themen bearbeitet: So geht es u.a. in der Oberstufe um die Mobilität unserer Lebensmittel, die Kosten unserer digitalen Freizeit, der Frage, inwiefern Städte menschenfreundlicher gestaltet werden können „Umwelt schützen, Rad benützen“ oder der Erstellung eines digitalen Escape Rooms „Climate Change –Escape4you“. Künstlerisch nähert sich eine Gruppe dem Thema an, indem sie sich sich theatral mit den 17 (Nachhaltigkeits-) Zielen der UN auseinandersetzt.
Auch die Schüler:innen der jüngeren Jahrgänge widmen sich der Nachhaltigkeit, indem sie sich u.a. mit der Bedeutung des Moores beschäftigen, sich im Rahmen von „Bee Happy“ zu „Fachkräften für bienenfreundliche Gärten“ ausbilden lasssen, dem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln oder dem Wert des Wassers nachgehen sowie ein „Upcycling-Riff“ aus gesammeltem Müll bauen.
Die Projektergebnisse und -erfahrungen der jeweiligen Jahrgänge sollen auf digitalen und analogen Wegen der Schulgemeinschaft ab Freitag zugänglich gemacht werden.